Blut spenden: Jetzt erst recht!
14. Juni! Das Datum sollten Sie sich merken. Dann ist Tag der Weltblutspende. Lassen Sie sich nicht lange bitten. Jeder kleine Piks bewirkt Großes: Eine Blutspende rettet bis zu drei Menschenleben. Ohne sie hätten Unfallopfer, Krebskranke oder Herzpatienten oft keine Chance. Und nicht nur im Notfall, viele Menschen sind regelmäßig auf diese Therapie angewiesen. Rund 15.000 Blutkonserven werden in Deutschland jeden Tag gebraucht, Sie sorgen mit Ihrer Spende für die nötigen Reserven.
Jetzt in Pandemiezeiten gilt es besonders auf genügend Vorrat zu achten. Viele Blutkonserven sind gefragt, wenn Kliniken langsam wieder ihren Normalbetrieb hochfahren. Aufgeschobene Operationen stehen dann zuhauf auf dem Plan. Erschwerend kommt hinzu: Mobile Teams vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) können aktuell kaum auf die Hilfe von Firmen und Behörden setzen – dort sind viele spendewillige Mitarbeiter im Home-Office.
Vor allem aber: Viele Menschen zögern. Wie gefährlich ist die Blutspende in Zeiten von Corona? Wie groß ist die Gefahr, sich mit dem bösartigen Virus anzustecken? Welche Risiken gehen Empfänger der Transfusion ein? Mediziner beruhigen: Covid-19, betonen sie, wird nicht durch Blut übertragen. Deswegen werden Spender und ihr Blut auch nicht auf Corona getestet. Wer Sorge hat, sich vor Ort bei anderen anzustecken: Die Helfer der Blutspendedienste haben die sowieso schon strengen Hygienevorschriften weiter verschärft. Sie messen Fieber beim Einlass, haben den Abstand zwischen den Spendeliegen vergrößert, desinfizieren alle Flächen, Maske tragen ist ein Muss.
Blutspenden ist sicher
Also: Geben Sie Ihr Bestes. Jeder fitte und gesunde Erwachsene ist beim Blutspenden willkommen. Bei den Mitarbeitern vom DRK sind Sie auch in Pandemiezeiten in den besten Händen: Jedem Verdacht auf eine Corona-Infektion gehen sie nach. Wer auch nur Anzeichen der gefährlichen Krankheit zeigt oder Kontakt mit einem Covid-19-Patienten hatte, muss für eine gewisse Zeit außen vor bleiben. Es versteht sich von selbst: Wer nachweislich an der gefährlichen Virusinfektion erkrankt ist, darf auch erst spenden, wenn alles überstanden ist. Wieder gesund, ist das Blut aber besonders gefragt: Es enthält Abwehrstoffe gegen das lebensbedrohliche Leiden. Die Antikörper können möglicherweise Schwerkranken helfen, Covid-19 besser zu überstehen. Es gibt mehr als gute Gründe, einen Blutspendedienst in Ihrer Nähe aufzusuchen. Wo einer ist, erfahren Sie zum Beispiel unter www.blutspendedienst.de